Traumeel Logo colored
Frau liegt auf einer Akupressurmatte - sanfte Stimulation der Durchblutung
Alltagsratgeber

Akupressurmatten – Entspannung und Schmerzlinderung durch sanften Druck

Lesezeit ca. 2 Min

Verspannungen und Stress sind alltägliche Begleiter, doch eine Akupressurmatte stimuliert gezielt Druckpunkte, fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur. Erfahren Sie, wie Sie die Matte richtig nutzen und welche Effekte sie auf den Körper haben kann.

Wie die Selbstmassage mit Noppenmatten funktioniert und wann sie sinnvoll ist

Muskelverspannungen  und Rückenschmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die oft durch langes Sitzen oder körperliche Belastung entstehen. Eine Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu entspannen und gezielt Druckpunkte zu stimulieren, bieten Akupressurmatten. Sie können die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen. Doch wie genau funktioniert die Anwendung, und welche Effekte lassen sich durch regelmäßige Nutzung erzielen?

Das Prinzip der Akupressur und seine Wirkung auf den Körper

Die Wirkung der Akupressurmatte basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin, die davon ausgeht, dass gezielter Druck auf bestimmte Körperstellen Verspannungen lösen und den Energiefluss im Körper verbessern kann. Dieses Prinzip wird in der Akupressur bereits seit Jahrhunderten genutzt, um Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Durch die vielen kleinen Kunststoffnoppen der Matte wird ein gleichmäßiger Druck auf die Haut ausgeübt. Diese Stimulation kann dazu führen, dass sich die Durchblutung verbessert und verspannte Muskelpartien gelockert werden. Zudem wird die Freisetzung von Endorphinen angeregt, die als körpereigene Schmerzmittel wirken und ein wohltuendes Entspannungsgefühl erzeugen können.

Muskelentspannung durch regelmäßige Anwendung

Viele Menschen, die regelmäßig eine Akupressurmatte verwenden, berichten von einer spürbaren Erleichterung bei Verspannungen und muskulären Beschwerden. Besonders im Bereich des Rückens, der Schultern und des Nackens kann die gezielte Druckstimulation helfen, Verhärtungen zu lösen und die Muskulatur zu entspannen.

Neben der physischen Wirkung auf die Muskulatur kann die Anwendung einer Akupressurmatte auch zu einer verbesserten Stressbewältigung beitragen. Die sanfte Stimulation beruhigt das Nervensystem und kann helfen, innere Unruhe zu reduzieren. Dies ist einer der Gründe, warum viele Menschen die Matte als Teil ihrer Abendroutine nutzen, um leichter zur Ruhe zu kommen und den Schlaf zu verbessern.

Anwendung zur Förderung der Regeneration

Nicht nur Menschen mit Verspannungen, sondern auch Sportler profitieren von der Nutzung einer Akupressurmatte. Nach intensiven Trainingseinheiten kann die Stimulation der Haut und Muskulatur dazu beitragen, die Regeneration zu beschleunigen und Muskelkater zu reduzieren. Durch die verbesserte Durchblutung werden Nährstoffe schneller transportiert. Dies kann die Erholung der Muskeln unterstützen.

Viele Sportler integrieren die Anwendung bewusst nach ihren Workouts, um Muskelverhärtungen vorzubeugen und ihre Beweglichkeit zu erhalten. Auch bei regelmäßiger körperlicher Belastung kann die Akupressurmatte somit eine wertvolle Ergänzung sein.

Richtige Nutzung der Akupressurmatte

Um die positiven Effekte der Akupressurmatte voll auszuschöpfen, kommt es auf die richtige Anwendung an. Besonders für Anfänger kann der Druck der Kunststoffspitzen anfangs intensiv wirken. Daher empfiehlt es sich, sich langsam an die Stimulation zu gewöhnen. Ein dünnes Tuch oder ein T-Shirt zwischen Haut und Matte kann helfen, die Intensität zu reduzieren.

Die empfohlene Anwendungsdauer liegt bei 10 bis 30 Minuten pro Tag, je nach individuellem Empfinden.

Nach der Anwendung sollte man sich langsam aufrichten, um den Kreislauf nicht abrupt zu belasten. Ein Glas Wasser kann zudem helfen, den Stoffwechsel anzuregen und den Effekt der Akupressur zu unterstützen.

Einsatzbereiche und mögliche Einschränkungen

Die Nutzung einer Akupressurmatte kann besonders bei Menschen mit Rücken-, Schulter- oder Nackenverspannungen von Vorteil sein.

Allerdings gibt es einige Fälle, in denen eine Anwendung mit Vorsicht erfolgen sollte. Menschen mit empfindlicher Haut, offenen Wunden oder Durchblutungsstörungen sollten vor der Nutzung ärztlichen Rat einholen. Schwangere sollten sich ebenfalls beraten lassen, da einige Akupressurpunkte eine wehenfördernde Wirkung haben könnten. Wer sich bei der Anwendung unwohl fühlt oder Schmerzen empfindet, sollte die Nutzung abbrechen.

Akupressurmatten – FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was bewirkt eine Akupressurmatte?

Eine Akupressurmatte stimuliert durch kleine Kunststoffnoppen die Haut und das darunterliegende Gewebe. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, Verspannungen können sich lösen und der Körper kann Endorphine ausschütten, die zur Entspannung beitragen.

Kann eine Akupressurmatte gegen Rückschmerzen helfen?

Die Matte kann helfen, verhärtete Muskelpartien zu entspannen und die Sauerstoffversorgung des Gewebes zu verbessern.  Dieser Effekt kann Schmerzen reduzieren.

Wie lange sollte man auf einer Akupressurmatte liegen?

Die empfohlene Anwendungsdauer liegt zwischen 10 und 30 Minuten pro Tag. Anfänger sollten mit kürzeren Einheiten beginnen, um sich langsam an den Druck der Noppen zu gewöhnen.

Ist die Nutzung einer Akupressurmatte schmerzhaft?

Zu Beginn kann das Liegen auf der Matte als ungewohnt oder leicht unangenehm empfunden werden. Viele Menschen gewöhnen sich jedoch schnell an das Gefühl, und nach einigen Minuten tritt oft ein entspannender Effekt ein. Wer besonders empfindlich ist, kann ein dünnes Tuch zwischen die Matte und die Haut legen.

Kann ich die Akupressurmatte auch im Sitzen nutzen?

Die Matte kann auf einen Stuhl oder eine Couch gelegt werden, um gezielt den unteren Rücken oder den Nacken zu behandeln. Die Wirkung ist jedoch im Liegen meist intensiver.

Ist Akupressur für jeden geeignet?

Nicht jeder sollte eine Akupressurmatte ohne Rücksprache mit einem Arzt nutzen. Personen mit empfindlicher Haut, offenen Wunden, Kreislaufproblemen oder in der Schwangerschaft sollten sich vorher beraten lassen.