Mann mit Springerknie steht im Sand und fasst sich ans Knie.
Beschwerden

Springerknie: Was das Patellaspitzensyndrom ist und was Sie dagegen tun können

Lesezeit ca. 2 Min

Wenn das Knie während oder nach dem Sport schmerzt, kann das sogenannte Springerknie eine mögliche Erklärung für die Beschwerden sein. Was genau dahintersteckt, wie das Patellaspitzensyndrom entsteht und Tipps, was Sie gegen das Schmerzen an der Kniescheibe tun können.

Schnelle Richtungswechsel, hohe Sprünge und abruptes Abbremsen – gerade Sprungsportarten wie Volleyball oder Basketball verlangen unseren Knien einiges ab. Durch eine intensive Krafteinwirkung auf die Beine kann es schonmal zu Beschwerden kommen. Wenn nach oder während der sportlichen Belastung die Knie weh tun, steckt oft das sogenannte Springerknie dahinter. Was ist der Unterschied zum sogenannten Läuferknie?

Läuferknie oder Springerknie?

Vielleicht haben Sie schon einmal vom Läuferknie gehört, das besonders bei leidenschaftlichen Joggern ein verbreitetes Übel ist. Anders als beim Läuferknie, betrifft das Springerknie häufig ambitionierte Sportler, die in ihrer Disziplin viel springen müssen. Gerade wenn bei Ihnen Knieprobleme auftreten, ist deshalb die Art und Intensität der Belastung wichtig, um den Ursachen auf den Grund zu gehen. Das Springerknie entsteht typischerweise durch eine Überlastung der Patellasehne, also der Sehne, die an der Kniescheibe ansetzt. Typische Anzeichen sind Schmerzen an der Vorderseite des Knies und der Kniescheibe. Im Vergleich: Beim Läuferknie treten die Beschwerden in der Regel an der Außenseite des Knies auf.

Mann joggt mit seinem Hund im Freien über eine Wiese

Starke Belastungen können zum Springer- oder Läuferknie führen.

Wie entsteht das Springerknie bzw. Patellaspitzensyndrom?

Intensives und häufiges Training oder ungewohnte Bewegungen im Sport können das Knie stark belasten und gehören zu den häufigsten Ursachen des Springerknies. Besonders bei schnellen Richtungswechseln, Sprüngen und abruptem Abbremsen entstehen oft winzige Verletzungen an der Kniescheibensehne. Dadurch wird die Blutzirkulation im Gewebe gestört und es kann zu Entzündungen kommen. Sowohl das abrupte Ziehen an der Sehne beim Springen als auch das harte Aufkommen nach dem Sprung sind typische Auslöser für das Patellaspitzensyndrom.

Was Sie gegen das Springerknie tun können

Wenn Sie Knieschmerzen beim Sport bemerken, ist es wichtig auf den Körper zu hören und eine Pause einzulegen. Gerade wenn Sie häufiger mit Beschwerden zu kämpfen haben, kann ein vorübergehender Wechsel zu weniger belastenden Sportarten sinnvoll sein. Denn weitere intensive Belastungen können im schlimmsten Fall sonst zu einem Sehnenriss führen. Was Sie sonst noch bei einem Springerknie tun können:

  • Pause: Eine ausgedehnte Pause vom Sport und ausreichende Regenerationsphasen helfen Sehne und Knie zu entlasten.

  • Physiotherapie: Spezielle Übungen, Massagen und Kälteanwendungen unterstützen beim Springerknie die Regeneration des geschädigten Gewebes und helfen Schmerzen an der Patellasehne zu lindern.

  • Wohltuende Cremes und Salben: Natürliche Wirkstoffe z.B. aus bestimmten Pflanzenextrakten wie Arnika können die körpereigene Regeneration unterstützen.

  • Bandagen und Tapes: Wenn Sie empfindliche Knie haben, können Bandagen und Tapes das Gelenk während des Sports stabilisieren und die Sehne entlasten.

  • Krafttraining: Exzentrisches Krafttraining ist besonders effektiv beim Patellaspitzensyndrom, da die Muskelkraft und die Belastbarkeit der Knie verbessert werden.

Springerknie und Patellaspitzensyndrom - FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was ist ein Springerknie?

Ein Springerknie, auch ein Patellaspitzensyndrom genannt, ist eine Überlastungsverletzung der Patellasehne, die an der Kniescheibe ansetzt. Es tritt häufig bei Sportarten mit intensiven Sprüngen und abruptem Abbremsen auf, wie Volleyball oder Basketball.

Was ist der Unterschied zwischen einem Springerknie und einem Läuferknie?

Während das Springerknie u.a. Schmerzen an der Vorderseite des Knies und der Kniescheibe verursacht, tritt das Läuferknie typischerweise an der Außenseite des Knies auf.

Wann sollte ich bei einem Springerknie einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Schmerzen trotz Schonung anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch bei starken Schmerzen, Schwellungen oder eingeschränkter Beweglichkeit ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

Kann ich trotz Springerknie weiter Sport treiben?

Bei einem Springerknie sollten Sie zunächst eine Pause einlegen und auf weniger belastende Sportarten umsteigen. In Absprache mit einem Physiotherapeuten oder Arzt kann ein angepasstes Trainingsprogramm erstellt werden, um die Sehne zu entlasten und gleichzeitig aktiv zu bleiben.

Welche Sportarten sind bei einem Springerknie weniger belastend?

Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren belasten das Knie weniger und können eine gute Alternative während der Regenerationsphase sein.

Traumeel® S

Natürlich effektiv als Creme oder Tabletten – und zusammen das perfekte Duo bei akuten oder häufig wiederkehrenden Beschwerden:

  • natürliche Wirksamkeit

  • hochwertige Pflanzenextrakte

  • gut verträglich

  • rasche Beschwerdebesserung

  • unterstützt den körpereigenen Heilungsprozess von außen (Creme)

  • fördert die natürliche Regeneration von innen (Tabletten)

Traumeel® S Creme und Tabletten