Eiweißreiche Lebensmittel wie Eier, Milch, Käse und Fleisch.
Beschwerden

Eiweißreich ernähren – für Sport & Alltag

Lesezeit ca. 2 Min

Eiweiße zählen neben Kohlenhydraten und Fetten zu den wichtigsten Makronährstoffe unserer Ernährung. Sie dienen unter anderem als Grundbausteine für unsere Muskulatur. Welche Funktion wertvolle Proteine noch erfüllen und warum sich eiweißreich ernähren nach dem Sport und im Alltag sinnvoll ist.

Beim Aufbau und der Regeneration unserer Muskeln spielen Eiweiße eine ganz besondere Rolle. Denn unsere Muskeln bestehen größtenteils selbst aus Proteinen, die wiederum aus Aminosäuren zusammengesetzt sind. Während eines Krafttrainings oder intensiven Workouts entstehen kleine Mikrorisse in den Muskelfasern. Anschließend müssen diese Risse wieder repariert werden – und dabei werden die Muskeln nicht nur wiederhergestellt, sondern wachsen auch, um stärker zu werden. Damit dieser Reparaturprozess reibungslos ablaufen kann, braucht unser Körper über die Ernährung ausreichend Eiweiß.

Eiweißreich ernähren – so geht’s

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde Erwachsene. Als Sportler brauchen wir oft mehr – zwischen 1,2 und 2,2 Gramm pro Kilogramm, abhängig von der Intensität und Häufigkeit des Trainings.
Doch wie lässt sich diese Menge an Eiweiß pro Tag erreichen? Die gute Nachricht: Sie müssen nicht auf teure Proteinshakes zurückgreifen. Eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln reicht oft vollkommen aus. Hülsenfrüchte, Nüsse, Eier, Milchprodukte und verschiedene Fleisch- und Fischsorten sind hervorragende Eiweißquellen. Auch pflanzliche Alternativen, wie Linsen, Kichererbsen Tofu, Quinoa und Sojaflocken liefern wertvolle Proteine und obendrauf noch wichtige Nährstoffe.

Vielfältige Proteinquellen für gesunde Muskeln

Um sich gesund und eiweißreich zu ernähren, ist vor allem die Vielfalt verschiedener Proteinquellen wichtig. Denn Eiweiße bestehen aus langkettigen Aminosäuren, von denen unser Körper neun der insgesamt für uns 20 wichtigen Aminosäuren nicht selbst bilden kann, sodass sie über unsere Ernährung aufgenommen werden müssen. Deshalb ist ein bunter Mix aus verschiedenen Eiweißen sinnvoll. Kombinieren Sie am besten tierische und pflanzliche Lebensmittel und Proteinquellen um sicherzustellen, dass der Körper alle essenziellen Aminosäuren erhält, die er braucht.

Eine frische Gemüsebowl und Wasserflasche und Sportequipment

Eine eiweißreiche Ernährung kann den Muskelaufbau unterstützen.

Proteine am besten nach dem Sport

Studien rund um Ernährung, Eiweiß und Sport haben gezeigt, dass wir in einem Zeitfenster von etwa zwei Stunden nach dem Training besonders gut Eiweiß aufnehmen können. So können wir den Muskelaufbau und die Regenation nach dem Training aktiv unterstützen. Wie wäre es z.B. nach dem Workout mit einem leckeren Joghurt mit frischen Früchten oder mit einem deftigen Rührei kombiniert mit Gemüse?

Eiweißreiche Ernährung kann beim Abnehmen unterstützen

Eine eiweißreiche Ernährung hat nicht nur Vorteile für Sportler. Sie kann auch beim Abnehmen helfen, indem sie das Sättigungsgefühl erhöht und den Stoffwechsel ankurbelt. Wenn Sie also ein paar Pfunde verlieren möchten, kann sich eiweißreich zu ernähren eine sinnvolle Strategie sein. Doch: Langfristiger Erfolg hängt weniger von einzelnen Lebensmitteln ab, sondern vielmehr von einer ausgewogenen Ernährung und der Berücksichtigung der gesamten Kalorienaufnahme.

Eiweißreiche Ernährung - FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Warum ist Eiweiß wichtig für unseren Körper?

Eiweiß spielt eine wesentliche Rolle beim Aufbau und der Regeneration von Muskeln, da es die Grundbausteine der Muskulatur bildet. Darüber hinaus unterstützen Proteine viele weitere Körperfunktionen und tragen zur Gewebereparatur bei.

Wie viel Eiweiß sollte man täglich zu sich nehmen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde Erwachsene. Sportler benötigen jedoch oft eine höhere Menge, die je nach Trainingsintensität zwischen 1,2 und 2,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht liegen kann.

Welche Lebensmittel sind gute Eiweißquellen?

Zu den besten Eiweißquellen zählen Hülsenfrüchte, Nüsse, Eier, Milchprodukte sowie verschiedene Fleisch- und Fischsorten. Auch pflanzliche Alternativen wie Tofu, Linsen, Kichererbsen und Quinoa sind reich an Proteinen und liefern wertvolle Nährstoffe.

Warum ist eine eiweißreiche Ernährung für Sportler wichtig?

Beim Sport, besonders beim Krafttraining, können Mikrorisse in den Muskeln entstehen, die für das Muskelwachstum entscheidend sind. Eiweiß hilft, diese Risse zu reparieren und unterstützt den Muskelaufbau, wodurch die Muskeln stärker und widerstandsfähiger werden.

Hilft eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen?

Eine eiweißreiche Ernährung kann das Sättigungsgefühl steigern und den Stoffwechsel ankurbeln, was beim Abnehmen hilfreich ist. Die eiweißreiche Ernährung sollte aber immer in eine generell gut ausgewogene Ernährung zum Abnehmen integriert sein.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Proteinaufnahme nach dem Sport?

Studien zeigen, dass der Körper Proteine innerhalb eines Zeitfensters von etwa zwei Stunden nach dem Training besonders gut aufnehmen kann. Ein Snack wie Joghurt mit Obst oder ein Rührei mit Gemüse eignet sich hervorragend, um die Regeneration zu unterstützen.

Kann man eine ausreichende Eiweißzufuhr ohne Proteinshakes erreichen?

Eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln kann den Eiweißbedarf in der Regel decken, ohne dass teure Proteinshakes nötig sind. Vielfältige Proteinquellen wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und pflanzliche Alternativen liefern ausreichend Eiweiß.

Warum sollte man tierische und pflanzliche Eiweiße kombinieren?

Tierische und pflanzliche Eiweiße liefern unterschiedliche Aminosäuren, die der Körper benötigt. Eine Kombination aus beiden sorgt dafür, dass alle essenziellen Aminosäuren aufgenommen werden und der Körper optimal versorgt ist.

Welche Rolle spielen Aminosäuren in der eiweißreichen Ernährung?

Eiweiße setzen sich aus Aminosäuren zusammen, von denen einige essenziell sind und über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Diese Aminosäuren sind notwendig für den Muskelaufbau, die Reparatur von Gewebe und viele andere Körperfunktionen.

Traumeel® S

Natürlich effektiv als Creme oder Tabletten – und zusammen das perfekte Duo bei akuten oder häufig wiederkehrenden Beschwerden:

  • natürliche Wirksamkeit

  • hochwertige Pflanzenextrakte

  • gut verträglich

  • rasche Beschwerdebesserung

  • unterstützt den körpereigenen Heilungsprozess von außen (Creme)

  • fördert die natürliche Regeneration von innen (Tabletten)

Traumeel® S Creme und Tabletten