Beinwell-Blüten
Alltagsratgeber

Ein Kraut mit vielversprechendem Namen: Beinwell – Wirkung und Wissenswertes

Es sieht fast so aus als wolle er seine violetten Blüten verbergen, doch verstecken muss sich der Echte Beinwell ganz und gar nicht. Schon bei der Kräuterkundlerin Hildegard von Bingen fand die Arzneipflanze Anwendung. Was es sonst noch zur sogenannten Schadheilwurzel (auch: Beinwurz, Hasenlaub, Schmalwurz, Wundallheil) zu wissen gibt.

Von feuchten Ufern bis in den eigenen Garten

Kenner wissen: Auf großen Blumenwiesen sucht man den Beinwell vergeblich – die heimische Arzneipflanze bevorzugt nämlich einen eher feuchten Standort. So ist sie vor allem an Flussufern und Bachläufen zu finden, aber auch an Waldrändern oder Moorwiesen lässt sie sich entdecken. Genauso macht das violett blühende Kraut im eigenen Garten eine gute Figur – und kann dort sogar als Dünger eingesetzt werden. Die hängenden Blütenköpfe sehen nicht nur hübsch aus, sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel für Bienen und andere heimische Insektenarten. Und auch für uns Menschen hat die Wildpflanze so einiges zu bieten.

Sein Name spricht Bände: Wirkung und Anwendung von Beinwell

Schadheilwurzel, Bruchkrau oder Beinwurz – hinter all diesen Namen versteckt sich der Echte Beinwell und sie verraten bereits einiges zur Wirkung und Anwendung des Wildkrauts. Auch seine wissenschaftliche Bezeichnung – Symphytum officinale – gibt Aufschluss: Im griechischen steht „syn“ für „zusammen“ und „phyo“ für „wachsen“, woraus „symphytos“ – also „zusammenwachsen“ – entstanden ist. Kaum verwunderlich, dass Beinwell schon vor über 2.000 Jahren bei Knochenbrüchen und Wunden Anwendung fand. Diese heilende Wirkung spiegelt sich auch im deutschen Namen wider: Wenn es damals hieß: „eine Wunde wallt“, bedeutete das so viel wie, dass die Wunde zuwächst oder heil wird.

In vielen Arzneimittel werden Beinwellwurzeln und -kraut noch heute genutzt. Vor allem bei Sportverletzungen wie schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen oder Zerrungen kommt die Heilpflanze zum Einsatz. Verantwortlich dafür sind ihre Inhaltsstoffe: Schleim- und Gerbstoffe, Allantoin und Kieselsäure verleihen Beinwell seine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Das heimische Kraut kommt äußerlich zur Anwendung – vor allem in Form von Cremes oder Umschlägen kann es so bei stumpfen Verletzungen unterstützen.

 

Traumeel® S

Ganzheitliches Duo: Natürlich effektiv

Natürlich effektiv als Creme oder Tabletten – und zusammen das perfekte Duo bei akuten oder häufig wiederkehrenden Beschwerden. Unterstützen Sie aktiv Ihren körpereigenen Heilungsprozess: 

  • natürliche Wirksamkeit

  • hochwertige Pflanzenextrakte

  • gut verträglich

  • rasche Beschwerdebesserung

Traumeel® S Creme und Tabletten